Veranstaltungen

Wer war Johanna Dohnal? Dieser Frage gehen die Künstlerinnen Ulrike Wieser und Susanne Kompast in ihrer Ausstellung "Johanna Dohnal im Porträt von 21 Frauen" vom 4. April bis zum 30. Mai 2025 in der Rathausgalerie Steyr nach.
Zur Eröffnung der Ausstellung am 3. April 2025 wird herzlich eingeladen.
Das Heilige Grab von Johann Wenzel Bergl in der ehemaligen Stiftskirche Garsten stellt ein Meisterwerk barocker Illusionsmalerei dar.
Nach aufwendigen Restaurierungsarbeiten wird das Ostergrab zu Beginn der Fastenzeit 2025 wieder in der Losensteinerkapelle aufgestellt. An einzelnen öffentlichen Terminen oder nach Voranmeldung kann das Berglgrab besichtigt werden.
05. Apr. 2025, 10:00 Uhr - 17:00 Uhr | Neukirchen an der Vöckla

23. Ostermarkt. Kunst und Brauchtum rund um Ostern | Freilichtmuseum Stehrerhof

Am Samstag, den 5. und Sonntag, den 6. April 2025 findet der traditionelle Ostermarkt im Freilichtmuseum Stehrerhof in Neukirchen an der Vöckla statt.
An etwa 70 Ständen bieten Ausstellerinnen und Aussteller österliche Kunstwerke, frühlingshafte Dekorationen, Kunsthandwerk und Produkte aus bäuerlichem Handwerk an.
06. Apr. 2025, 10:00 Uhr - 17:00 Uhr | Neukirchen an der Vöckla

23. Ostermarkt. Kunst und Brauchtum rund um Ostern | Freilichtmuseum Stehrerhof

Am Samstag, den 5. und Sonntag, den 6. April 2025 findet der traditionelle Ostermarkt im Freilichtmuseum Stehrerhof in Neukirchen an der Vöckla statt.
An etwa 70 Ständen bieten Ausstellerinnen und Aussteller österliche Kunstwerke, frühlingshafte Dekorationen, Kunsthandwerk und Produkte aus bäuerlichem Handwerk an.
06. Apr. 2025, 10:30 Uhr - 17:00 Uhr | Andorf

Ostermarkt am Brunnbauerhof | Innviertler Freilichtmuseum Brunnbauerhof

Noch vor der offiziellen Eröffnung der Museumssaison ab Mai öffnet der Brunnbauerhof in Andorf am Sonntag, den 6. April 2025 von 10:30 bis 17:00 Uhr seine Tore für einen Ostermarkt.
In Zusammenarbeit mit dem Freien Radio B 138 lädt das Schrift- und Heimatmuseum Bartlhaus in Pettenbach zur Diskussionsreihe "Stubengespräche Wissenschaft" ein. Joachim Habinger und Egon Urban führen dabei spannende Gespräche mit Wissenschafterinnen und Wissenschaftern.
Am 6. April 2025 wird Thomas Nussbaumer von den Salinen Ebensee zu Gast sein.
Das Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim in Alkoven bietet jeweils am ersten Sonntag des Monats um 14:00 Uhr eine öffentliche Begleitung mit einer Kulturvermittlerin oder einem Kulturvermittler an.
Der zweistündige geführte Rundgang ermöglicht einen fokussierten Einblick in die Gedenkstätte und die Ausstellung "Wert des Lebens".
Im Anton-Bruckner-Museum in Ansfelden können Besucherinnen und Besucher persönliche Gegenstände, Musikinstrumente und Manuskripte Bruckners bewundern, die einen Einblick in sein kreatives Schaffen und seinen Alltag bieten.
Der Bruckner-Experte Klaus Petermayr führt in der Museumssaison 2025 an ausgewählten Terminen durch das Haus. Anmeldungen dafür sind bis zwei Tage vor dem jeweiligen Termin erbeten.
08. Apr. 2025, 18:30 Uhr - 20:00 Uhr | Linz

Neues aus Wissenschaft und Forschung | Schlossmuseum Linz

Die OÖ Landes-Kultur GmbH präsentiert regelmäßig neue Erkenntnisse und Projekte aus Wissenschaft und Forschung sowie Neuzugänge und Besonderheiten der Sammlungen des Landes Oberösterreich. Am 28. April 2025 stehen im Schlossmuseum Linz ab 18:30 Uhr drei Impulsreferate von Naturwissenschafterinnen und -wissenschaftern auf dem Programm.
09. Apr. 2025, 10:00 Uhr - 11:00 Uhr | Steyr

Erzählcafé: Die Nachkriegszeit in Steyr | Stadtmuseum Steyr

Im Jahr 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. Das Erzählcafé im Stadtmuseum Steyr am Mittwoch, den 9. April 2025, lädt dazu ein, persönliche Erinnerungen an die Nachkriegsjahre in Steyr zu teilen.
Das Erzählcafé beginnt um 10:00 Uhr im Museumsshop. Der Eintritt ist frei.

Museen

Siegelsdorf 25, 4291 Lasberg

Fürstenhammer Hammerschmiede

Färbergasse 13, 5280 Braunau am Inn

Historische Badestube Vorderbad

Seestraße 56, 4830 Hallstatt

Welterbemuseum Hallstatt

Burg Clam bei Grein, Sperken 1, 4352 Klam

Burgmuseum Clam

Lauriacumstraße 4, 4470 Enns

Basilika St. Laurenz

Ortsplatz 3a, 4596 Steinbach an der Steyr

Krippen aus aller Welt - Sammlung Pils

Markt 7, 4134 Putzleinsdorf

Hanrieder-Gedenkraum

Ausstellungen

Vom 31. März bis zum 21. April 2025 ist die Oster-Krippenausstellung im ehemaligen Palmenhaus im Schlosspark Steyr wieder geöffnet. Für große und kleine Gäste sind neben der Waggonkrippe und der Steyrer Krippe auch Fastenkrippen aus Haslach zu bestaunen. Die Ausstellung richtet sich besonders an Familien und lädt mit einem interaktiven Programm zum Mitmachen ein.
Ausgehend von der Blütezeit des Historismus in Linz, die im Bau des Francisco Carolinum ihren Höhepunkt fand, beleuchtet die Ausstellung im Schlossmuseum die spannende Entwicklung der Moderne in Linz. Zu besichtigen ist die Ausstellung von 28. März bis 5. Oktober 2025.
Die neue Sonderausstellung "ENERGIEWENDE. TIME TO ACT" im Museum Arbeitswelt in Steyr zeigt ab 27. März 2025 die Herausforderungen der Klimakrise und mögliche Lösungswege über die Energiewende.
Die Schau wurde vom Technischen Museum Wien erarbeitet und für die Präsentation im Museum Arbeitswelt neu produziert.
In der diesjährige Frühlings-Kunstausstellung vom 21. März bis zum 18. Mai 2025 zeigt das LIGNORAMA Holz- und Werkzeugmuseum in Riedau Werke vom renommierten Künstler Andreas Kuhnlein unter dem Titel "Spuren des Menschseins. Holzskulpturen von Andreas Kuhnlein".
In Feichtenbach, am Rande des Wienerwaldes, eröffnete der SS-Verein „Lebensborn“ im Jahr 1938 sein einziges Entbindungsheim auf dem Gebiet des heutigen Österreich. Eine Ausstellung des Ludwig Boltzmann Instituts für Kriegsfolgenforschung, die in Kooperation mit dem Institut für Geschichte der Universität Graz entstanden ist, ist von 8. März bis 21. April 2025 in der Sala terrena des Lern- und Gedenkorts Schloss Hartheim zu sehen.
Zum Besuch der Sonderausstellung "Pilz & Co" lädt das Heimathaus-Stadtmuseum Perg vom 7. März bis zum 10. April 2025 ein.
In der Pilzausstellung werden naturnahe Pilzmodelle aus Gips von Walter Gruber und kunstvolle Pilzfiguren der Künstlerin Heidemarie Olbrich präsentiert.
Der Aus­stel­lung liegt das Thea­ter­stück Mut­ter Cou­ra­ge und ihre Kin­der von Berthold Brecht zugrun­de, eines der bekann­tes­ten Anti­kriegs­dra­men des 20. Jahr­hun­derts. Wachs­muth über­nimmt und ver­frem­det thea­tra­li­sche For­men, um im Brecht’schen Sin­ne her­aus­zu­fin­den, wie his­to­ri­sche Nar­ra­ti­ve dekon­stru­iert wer­den kön­nen und ihr noch nicht aus­ge­schöpf­tes Poten­zi­al für Wider­stand gegen auto­ri­tä­re Ver­hält­nis­se frei­ge­legt wer­den kann.
Das Schlossmuseum Linz präsentiert von 26. Februar bis 22. Juni 2025 Werke von Werner Reiterer. In seinen Zeichnungen, Installationen und skulpturalen Arbeiten thematisiert der Künstler das gesellschaftliche Verhältnis von Individuum und Kollektiv ebenso wie jenes des Menschen zu den Dingen.
Das Museum Angerlehner präsentiert vom 25. Jänner bis zum 11. Mai 2025 im Salon mit der Ausstellung "Kid Guards" die erste museale Einzelschau des Künstlers Josef Florian Krichbaum in Österreich, welche vom Schriftsteller Franzobel kuratiert wird. Im Mittelpunkt steht dabei die Figur des titelgebenden "Kid Guard", die von einer "naiver Weisheit" gekennzeichnet ist.
Die mul­ti­me­dia­le Aus­stel­lung ​Touch Natu­re widmet sich der Klimakrise und ihren Folgen. Künstler/innen zeigen, wie wir mit den Herausforderungen unserer Zeit umgehen können – von kritischen Analysen bis hin zu utopischen Ideen.

Aktuelles

Vom 10. bis 18. Mai 2025 öffnen – anlässlich des Internationalen Museumstages – 72 Museen und Sammlungen oberösterreichweit ihre Türen und laden zu rund 240 Programmpunkten ein.
Unter dem Motto MUSEEN BEWEGEN erwartet Besucherinnen und Besucher aller Altersgruppen ein vielfältiges Programm, das zum Staunen, Forschen und Entdecken einlädt. Die teilnehmenden Häuser bieten besondere Highlights und oftmals ermäßigte oder kostenlose Eintrittsmöglichkeiten an.
Die neue Ausgabe der "OÖ Museumsinfo" - der Zeitschrift des Verbundes Oberösterreichischer Museen - ist erschienen. Blättern Sie online durch Neuigkeiten aus der oberösterreichischen Museumslandschaft und entdecken Sie Berichte über Ausstellungen, Projekte und Veranstaltungen in Oberösterreichs Museen sowie aktuelle Informationen zur Museumsarbeit und Weiterbildungsangeboten.
Unsere Museumslandschaft wird entscheidend von zahlreichen überaus engagierten Ehrenamtlichen getragen. Diese wollen wir vonseiten des Verbundes Oberösterreichischer Museen heuer im Rahmen einer Feier wieder in besonderer Weise ehren.
Nominierungen können bis 29. August 2025 eingebracht werden.
Am 2. April 2025 findet an der Johannes Kepler Universität in Linz zum ersten Mal die "Messe für junges Engagement" statt. Von 10:00 bis 15:00 Uhr geben dabei Organisationen aus den Bereichen Soziales, Kultur, Bildung und Umwelt Einblicke in ihre Arbeit und zeigen, wie sich auch andere dafür freiwillig einbringen können.
Auch der Verbund Oberösterreichischer Museen ist mit einem Informationsstand vertreten und freut sich auf viele Gäste.
Die Gemeinden Mauthausen, Langenstein und St. Georgen an der Gusen haben sich zur Bewusstseinsregion zusammengeschlossen, um an den Orten der ehemaligen nationalsozialistischen Konzentrationslager Mauthausen und Gusen gemeinsam mit ihren BürgerInnen und mit zivilgesellschaftlichen Initiativen einen respektvollen und zukunftsorientierten Umgang mit der Vergangenheit zu ermöglichen. Im Rahmen des Tags der OÖ Regional- und Heimatforschung sollen Gedenkinitiativen und die Arbeit von (Heimat-)ForscherInnen, VermittlerInnen und PädagogInnen, die in der Region seit vielen Jahren wirken, kennengelernt und diskutiert werden.
Im Wintersemester 2025 beginnt an der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz der Hochschullehrgang "Kulturvermittlung - Aufbaulehrgang". Ein Online-Infoabend zum Lehrgang gibt genaue Auskunft zu Inhalten, Aufbau und organisatorischen Fragen. Drei Termine werden angeboten: 30. April, 27. Mai, 3. Juli 2025.
Die Ferialjob-Aktion des Landes OÖ bietet jungen Menschen die Möglichkeit, die oberösterreichische Kulturszene und deren Tätigkeiten kennenzulernen. Gleichzeitig werden Kulturvereine bei der Durchführung von Veranstaltungen und Projekten unterstützt. Die Ferialjob-Aktion wird von Juli bis September 2025 angeboten. Eine Antragstellung ist vom 30. Mai bis zum 30. September 2025 möglich.
Auch 2025 haben Museen in Oberösterreich die Möglichkeit, an unserer bewährten Medienkooperation mit der KirchenZeitung teilzunehmen. Im Rahmen von drei Wochenausgaben können Sie mit Ihrem Haus an einem Gewinnspiel für Abonnenten mitwirken, indem Sie Eintrittskarten zur Verfügung stellen und erhalten im Gegenzug eine kleine Medienpräsenz.
Die im Jänner 2025 erschienene Neuauflage des "Museums Guide inklusiv" gibt einen umfassenden Überblick über die Angebote zu Barrierefreiheit und Inklusion in der österreichischen Museumslandschaft.
160 Museen sind der Einladung von ICOM Österreich gefolgt, Informationen zu ihren barrierefreien und inklusiven Angeboten zur Verfügung zu stellen. Mit dabei sind auch 19 museale Einrichtungen aus Oberösterreich!
Mit der Web-App SALZZEIT.at wird erstmals ein virtuelles Museum für die Region Salzkammergut angeboten. Darin finden sich Inhalte und Objekte aus 36 Regionalmuseen sowie dem Naturhistorischen Museum Wien mit der Außenstelle in Hallstatt, den Salinen Austria AG, der OÖ Landes-Kultur GmbH und der UNESCO Welterbe Region Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut.
Auf einer virtuellen Reise durch die einmalige Kulturlandschaft werden die Themen Salz, Holzarbeit, Ökologie, Salztransport und Kulturgeschichte in digitalen Museumsräumen vorgestellt.